Ein Lüfterfirst ist eine speziell konstruierte Firstöffnung bei Dachkonstruktionen, die der kontrollierten Entlüftung des Dachraums dient. Er wird insbesondere bei Kaltdächern eingesetzt, um den Luftaustausch in der Hinterlüftungsebene zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden durch Kondensation zu vermeiden.
Durch den Lüfterfirst kann warme, aufsteigende Luft entweichen, während an der Traufe frische Luft nachströmt. Diese natürliche Luftzirkulation trägt dazu bei, das Dachklima zu regulieren und die Lebensdauer der Dachkonstruktion zu verlängern.
Je nach Dachtyp und Bauweise gibt es verschiedene Ausführungen von Lüfterfirsten, die auf Witterungsschutz, Schallschutz oder Brandschutzanforderungen abgestimmt sind. Eine fachgerechte Planung und Montage ist entscheidend für die einwandfreie Funktion.
Weitere technische Details: Einbausituation eines Lüfterfirsts bei Kaltdächern.
Eine Einbausituation nach DIN 4108 können Sie den Detailzeichnungen zum Lüfterfirst als PDF-Datei entnehmen.
Zurück