Zweischalige Metalldachkonstruktionen bieten gegenüber anderen Dachkonstruktionen eine Reihe von Vorteilen. Diese zeigen sich besonders hinsichtlich des Brand- und Schallschutzes, der Nutzungsdauer, Wartungsfreundlichkeit und der Wirtschaftlichkeit.
Der Aufbau wird durch eine tragende Unterschale und eine Deckschale realisiert, die mittels Distanzprofilen (z. B. C-, Z- oder Hut-Profile) miteinander verbunden werden. In den Zwischenräumen der Distanzprofile wird die Wärmedämmung eingebracht. Um Wärmebrücken zu reduzieren, werden thermische Trennstreifen an den Kontaktpunkten der Schalen eingebaut.
Die Dampfsperre wird auf der warmen Raumseite unterhalb der Wärmedämmung positioniert, um die Konstruktion vor Feuchtigkeitseintrag zu schützen. Die Unterschale kann je nach statischen Anforderungen entweder parallel oder senkrecht zur Traufe montiert werden. Die Deckschale muss jedoch stets senkrecht zur Traufe verlegt werden, damit Niederschlags- oder Kondenswasser sicher abgeleitet wird.
Die Anforderungen an die Mindestdachneigung werden in der DIN 18807-3 wie folgt geregelt: